Mr. Oliver Korte
Ludwig-Erhard-Straße 1
20459 Hamburg
Sprachen:
Sector:
Vita:
Oliver Korte ist auf das nationale und internationale Handels- und Vertriebsrecht spezialisiert. Er leitet bei SKW Schwarz den Fachbereich Handels- und Vertriebsrecht, mit dem die Kanzlei 2019 den renommierten JUVE Award als “Kanzlei des Jahres für Vertriebssysteme” (Vertrieb/Handel/Logistik) gewonnen hat. Oliver Korte war bislang (Stand 11/2020) an mehr als 30 Schiedserfahren beteiligt, davon in ca. 20 Fällen als Schiedsrichter. Daneben verfügt er über große Erfahrung als Parteivertreter in Verfahren vor staatlichen Gerichten.
Schiedsrechtsbezogene
Veröffentlichungen (Auswahl):
- „Die Hamburger freundschaftliche Arbitrage“, SchiedsVZ 2004, 240;
- Anmerkung zu BGH v. 13.01.2005 (“Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichts”), EWiR 2005, 367;
- Anmerkung zu OLG München v. 26.7.05 (“Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut”), EWiR 2006, 96;
- Anmerkung zu BGH v. 12.01.2006, (“Unzulässigkeit des Urkundenprozesses bei Schiedsvereinbarung”), EWiR 2006, 607;
- Anmerkung zu OLG Bremen v. 28.06.2006 (“Wirksamkeit einer Schiedsklausel trotz Wahlrechts des Verwenders zur Anrufung staatlicher Gerichte”), EWiR 2007, 415;
- „Pathologische Schiedsklauseln“, Internationales Handelsrecht (IHR) 2008, 89;
- Buchkapitel „Schiedsgerichtsbarkeit – Rechtsgrundlagen und Schiedsvereinbarungen“ in „Hamburger Handbuch des Exportrechts“, 2. Auflage 2014, C.H. Beck;
- Anmerkung zu OLG München v. 24.11.2015 („Schiedsrichterhinweise und Vergleichsvorschläge sind keine Ablehnungsgründe“), GWR 2016, 142;
- „Schiedsgerichtsbarkeit im Überblick“, Deutsch-Polnische Juristen-Zeitschrift, Ausgabe 1-2/2016, S. 43;
- Anmerkung zu BGH v. 18.7.2019 („Keine Zurückverweisung an das Schiedsgericht bei Aufhebung des Schiedsspruchs bei gravierender Verletzung des rechtlichen Gehörs“), GWR 2020, 26;
- Anmerkung zu OLG Frankfurt v. 16.1.2020 („Offenlegung einer Dissenting Opinion im Schiedsverfahren verstößt wohl gegen ordre public“), GWR 2020, 301;
- daneben zahlreiche Veröffentlichungen zu handels- und vertriebsrechtlichen Themen.
Vortragstätigkeit, bezogen auf
Schiedsgerichtsbarkeit (Auswahl)
15.11.2019 Osnabrück: „Beschleunigte
Schiedsverfahren“, Vortrag beim 2. Osnabrücker Schiedsgerichtstag
4.10.2018 Boston: „Arbitration in
Germany – Likes & Flags“, TerraLex Global Meeting
13.09.2018 Hamburg: „Ausweg
Schiedsgerichtsbarkeit? Mehr Gestaltungsfreiheit durch Ausschluss des strengen
AGB-Rechts“ 3. Norddeutscher Schiedsgerichtstag
14.06.2017 Hamburg: „Schiedsgerichtsbarkeit als
Instrument zur Umgehung des strengen Vertriebsrechts?“, Handelskammer Hamburg/Hamburg
Arbitration Circle
15.02.2017 Bremen: „Alternative
Konfliktbeilegungsverfahren für die Wirtschaft“, Handelskammer Bremen
25.02.2016 Hamburg: „Schieds(wahl)klauseln“,
Hamburg Arbitration Circle
09.10.2015 Hamburg: „Effizienz als
Schiedsrichteraufgabe“, 2. Norddeutscher Schiedsgerichtstag
12.06.2015 München: “Unilateral Option
Arbitration Clauses”, TerraLex Global Meeting
21.05.2015 Berlin: „Basiswissen Schiedsverfahren
für anwaltliche Berater“, Berliner Anwaltsverein
06.06.2013 Danzig: „Einführung in die
Schiedsgerichtsbarkeit“, Deutsch-Polnische AHK / HAC
15.03.2013 Edinburgh: „Dispute Resolution in
Germany“, Deutsch-Schottische Juristenvereinigung
Relevante
Mitgliedschaften:
Hamburg
Arbitration Circle e.V. (Vorsitzender),
Deutsche
Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS),
Rechtsausschuss
des Bundesverband Groß- und Außenhandel (BGA)
Empfehlungen/Auszeichnungen:
JUVE
Award 2019 „Kanzlei des Jahres für Vertriebssysteme“ (Vertrieb/Handel/Logistik)
/ Fachbereichsleiter
JUVE
2017-2021 „häufig empfohlener Anwalt“ in Kategorie „Vertriebssysteme“
(Vertrieb/Handel/Logistik)
Handelsblatt
in Kooperation mit Best Lawyers: „Deutschlands beste Anwälte“ 2018 – 2020: Empfohlener
Anwalt in den Kategorien „Schiedsverfahren / Streitbeilegung / Mediation“ und „Konfliktlösung“
„The Legal 500“ 2019 und 2020: Empfohlener Anwalt in der Kategorien „Commercial
Litigation“ und „Handel, Vertrieb und Logistik“
Who’s
Who Legal: Arbitration 2018 – Empfohlener Anwalt in der Kategorie „Future
Leaders – Partners“
„Kanzleimonitor“
2017/2018 – Empfohlener Anwalt in der Kategorie „Litigation & ADR“
„zuverlässig
und fokussiert, sehr effizient, kurze Reaktionszeiten und fundierte, sehr
präzise Schriftsätze, geschickte und klare Verhandlungsführung“
„analytisch mit großem
Know-how, findet erfolgreich Lösungen“